Veranstaltung Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz
- Wann:
- 16.03.2015 09:00:00 bis 17.03.2015 15:00:00
- Wo:
-
Berlin
Lützowplatz 17
10785 Berlin - Kategorie:
- Messen
- Schlagworte:
- Recycling Rohstoffkonferenz veranstaltung Berlin
- Teilnehmer:
- Noch keine Teilnehmer.
Beschreibung der Veranstaltung:
Plenarsitzung
POLITIK, STRATEGIE, WIRTSCHAFT
9.00 Uhr Begrüßung
Elisabeth Thomé-Kozmiensky, M.Sc.
MODERATION: Professor Dr.-Ing. Daniel Goldmann
9.15 Uhr Die Europäische Innovationspartnerschaft für Rohstoffe
Dr. Peer Hoth, Leiter des Referats Mineralische Rohstoffe und Geowissenschaften
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
9.45 Uhr Ressourcen intelligent und schonend nutzen
– Beiträge der Rohstoffforschung –
Privatdozent Dr. Lothar Mennicken
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn
Dipl.-Ing. Anja Degenhardt
Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH, Berlin
10.15 Uhr Österreichische Rohstoffstrategie
– Beitrag zur Rohstoffsicherung –
Mag. Dr. Robert Holnsteiner
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Wien
10.45 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Möglichkeiten und Grenzen des Recyclings
Professor Dr.-Ing. Martin Faulstich
Vorsitzender des Sachverständigenrats für Umweltfragen, Berlin
Geschäftsführer des CUTEC Instituts an der TU Clausthal
11.45 Uhr KIC Raw Materials
Professor Dr. Jens Gutzmer
Direktor des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie
Technische Universität Bergakademie Freiberg
12.15 Uhr ForCycle – Projekte zur Nutzung von Sekundärressourcen
Professor Dr. Armin Reller
Universität Augsburg
12.45 Uhr Mittagspause
MODERATION: Professor Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
14.00 Uhr Recycling heute und morgen
– Herausforderungen, Strategien und Strukturen –
Professor Dr.-Ing. Daniel Goldmann
Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik
Technische Universität Clausthal
14.30 UhrKreislaufwirtschaft 2015
– wo stehen wir heute im Vergleich zu vor zehn Jahren?
Dr. Christian Hagelüken, Director EU Government Affairs
Umicore AG + Co. KG, Hanau-Wolfgang
15.00 Uhr Recycling-Beitrag aus Sicht eines führenden Elektronikherstellers
Dipl. Geologe Klaus Hieronymi
Strategist, Global Resource Efficiency Strategies, Hewlett-Packard Company, Bad Homburg
15.30 Uhr Kaffeepause
MODERATION: Dr.-Ing. Stephanie Thiel
16.00 Uhr Gesamtwirtschaftliche Rebound-Effekte aufgrund von Effizienzsteigerungen
bei nicht-energetischen Rohstoffen
Dr. Dr. Christian Sartorius, Matthias Pfaff, M.A.
Competence Center Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme
Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe
16.30 Uhr Die Zero Waste Initiative der EU – Motor oder Irrweg?
Universitätsprofessor Dipl.-Ing. Dr. mont. Roland Pomberger
Leiter des Lehrstuhls für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft
Montanuniversität Leoben
17.00 Uhr Podiumsdiskussion
Rohstoffsicherung und Arbeitsplätze durch Recycling?
Wohin steuert die Politik und was wird gebraucht?
MODERATION: Professor Dr.-Ing. Daniel Goldmann
19.30 Uhr Abendveranstaltung mit Buffet und Wein
17. März 2015
Saal Sophie
STRATEGIER PAPIER KUNSTSTOFFE
Strategie
MODERATION: PROFESSOR DR.-ING. URS ALEXANDER PEUKER
8.30 Uhr Ressourcenschonung durch Recycling
– Ergebnisse einer Analyse für die Kreislaufwirtschaft –
Dr.-Ing. Markus Hiebel, Stellvertretender Leiter Ressourcenmanagement
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen
9.00 Uhr Best of two worlds
Dr.-Ing. Georg F. Mehlhart
Öko-Institut e.V., Darmstadt
9.30 Uhr Verrechnungspreise von integrierten Recyclingprozessen in Produktionssystemen
Universitätsprofessor Dr. rer. pol. Peter Letmathe, Lehrstuhl für Controlling
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
10.00 Uhr Kaffeepause
MODERATION: PROFESSOR DR.-ING. WOLFGANG ROMMEL
10.30 Uhr Forum RECYCLING 2.0 – die Wertstoffwende
Professor Dr.-Ing. Sylvia Schade-Dannewitz
Professur Umwelttechnik und Thermodynamik
Hochschule Nordhausen
11.00 Uhr Die Psychologie des Recyclings
Dr. Siegmar Otto, Oliver Arnold, Laura Henn, Dipl.-Psych. Alexandra Kibbe
Institut für Psychologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Papier
11.30 Uhr Zukünftige Altpapierzusammensetzung in Europa?
– Erwartungen, Ursachen und Auswirkungen –
Professor Dr.-Ing. habil. Christina Dornack
Professur Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Technische Universität Dresden
Dr.-Ing. Johannes Kappen, Dipl.-Ing. Constanze Seidemann
Papiertechnische Stiftung München/Heidenau
12.00 Uhr Mittagspause
MODERATION: PROFESSOR DR.-ING. HABIL. CHRISTINA DORNACK
13.00 Uhr Kommunale Papiersammlung und Etablierung gewerblicher PPK-Sammlung
– ein Widerspruch?
Rechtsanwältin Caroline von Bechtolsheim
Gaßner, Groth, Siederer & Coll. Rechtsanwälte Partnergesellschaft, Berlin
13.30 Uhr Zum Ende der Abfalleigenschaften von PPK
Dipl.-Ing. Almut Reichart, Barbara Friedrich
Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
Kunststoffe
14.00 Uhr Recycling von naturfaserverstärkten Thermoplasten
Dr. sc. nat. Leif Steuernagel
Professor Dr.-Ing. Dieter Meiners, Institutsleiter
Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik
Technische Universität Clausthal
14.30 Uhr Kunststoffrecycling in der Schweiz
– Herausforderungen und Trends –
Patrik Geisselhardt
Geschäftsführer der Swiss-Recycling, Zürich
15.00 Uhr Abschlusskaffee
Saal Elisabeth
METALLE
MODERATION: Professor Dr. Jens Gutzmer
8.30 Uhr Rohstoffversorgung und Recycling
– Bedeutung und Effektivität am Beispiel von Metallen –
Professor Dr.-Ing. Wolfgang Rommel, Geschäftsführer
Dr. Siegfried Kreibe, stellvertretender Geschäftsführer
bifa Umweltinstitut GmbH, Augsburg
9.00 Uhr Funktionswerkstoffe und Metallrecycling:
Entropie und Dissipation in Schrotten
Dr. Philipp Kempkes
REMONDIS Assets & Services GmbH & Co. KG, Lünen
9.30 Uhr Stahlwerkstaubrecycling im 21. Jahrhundert
– aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen –
Doz. Dipl.-Ing. Dr. mont. Jürgen Antrekowitsch
Christian Doppler Labor für Optimierung und Biomasseeinsatz
beim Recycling von Schwermetallen
Montanuniversität Leoben
10.00 Uhr Kaffeepause
MODERATION: Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Bernd Friedrich
10.30 Uhr Recycling von Elektrolyseausbruch (SPL) aus der Primäraluminiumgewinnung
Dr.-Ing. Ingo Schönfelder, Professor Dr.-Ing. habil. Eberhard Gock
Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik
Technische Universität Clausthal
Dr.-Ing. Erwin Tochtrop, Centro Universitário de Palmas (CEULP/ULBRA), Palmas/Brasilien
Ester Schmidt Rieder, PhD, Ulbra, Porto Alegre/Brasilien
11.00 Uhr Einfluss einer vorgeschalteten thermischen Schrottbehandlung
auf den Aluminium-Recyclingprozess unter Salz
Marion Thoraval, M.Sc., Regina Dittrich, Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Bernd Friedrich
IME – Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
11.30 Uhr Herausforderung Magnesiumrecycling:
Pyrometallurgische Entfernung kritischer Verunreinigungen
Dipl.-Ing. Stephanie Duwe
Institut für Metallurgie, Technische Universität Clausthal
12.00 Uhr Mittagspause
MODERATION: Universitätsprofessor Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald Raupenstrauch
13.00 Uhr Recycling von Produktionsrückständen aus der metallverarbeitenden Industrie
Dipl.-Ing. Marlis Zöhrer
Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie, Montanuniversität Leoben
13.30 Uhr Erfahrungen mit dem neuen Vierfach-Ofen beim Recycling
von metallischen Rohstoffen
– Rückgewinnung von Platin und Palladium aus Katalysatoren –
Geschäftsführer Dipl.- Kfm. Norbert Brand, Dipl.-Ing. Peter Liebetrau
Nobra GmbH, Rippershausen
Dipl.-Ing. Udo Seiler
Dipl.-Ing. Ruppmann Verbrennungsanlagen GmbH, Stuttgart
14.00 Uhr Rückgewinnung von kritischen Metallen wie Indium und Neodym
aus Elektronikschrott auf der Stufe der manuellen und mechanischen
Vorbehandlung
Heinz Böni, M.Sc. Eng.
Empa – Material Science and Technology, St. Gallen, Schweiz
14.30 Uhr Das verkannte Recyclingpotential der Seltenen Erden
– Quantitative Ergebnisse für Neodym in Deutschland –
Dr. Volker Zepf
Lehrstuhl für Ressourcenstrategie, Universität Augsburg
15.00 Uhr Abschlusskaffee
Saal Charlotte
RECYCLING VON FAHRZEUGEN UND ELEKTRO-/ELEKTRONIKGERÄTEN
Altautos
MODERATION: Professor Dr.-Ing. Holger Lieberwirth
8.30 Uhr Perspektiven der zunehmenden Fahrzeugelektronik für das Altfahrzeugrecycling
Dipl.-Ing. Regina Kohlmeyer
Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
8.50 Uhr Altauto-Demontage
– Bisherige Entwicklungen und Realität –
Professor Dr.-Ing. Ralf Holzhauer
Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen
9.10 Uhr Kaskadennutzung im Automobil – Realität oder Zukunftsmusik?
Dr.-Ing. Alexandra Pehlken
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
9.30 Uhr Entwicklungstendenzen für den Einsatz von Leichtbauwerkstoffen
im Fahrzeugbau und Auswirkung auf das Recycling
– Auswertung der FOREL Studie Elektromobilität –
Professor Dr.-Ing. Holger Lieberwirth, Direktor des Instituts für Aufbereitungsmaschinen
Dipl.-Wirtsch.-Ing.Thomas Krampitz, Technische Universität Bergakademie Freiberg
9.50 Uhr Diskussion
10.00 Uhr Kaffeepause
MODERATION: Professor Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
10.30 Uhr Recycling von NdFeB-Magneten aus elektrischen Antrieben – das Projekt MORE
Dr.-Ing. Gabriele Hörnig
Siemens AG, München
10.50 Uhr Anreicherung von Aktivmaterialien aus Elektrodenbeschichtungen
von Li-Ionen-haltigen Akkumulatoren
Dipl.-Ing. Martha Gellner, Professor Dr.-Ing. Urs Peuker
Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik
TU Bergakademie Freiberg
Lutz Wuschke, Katja Urban, Dr.-Ing. Hans-Georg Jäckel
Institut für Maschinenbau, TU Bergakademie Freiberg
Elektro-/Elektronikaltgeräte
11.10 Uhr Potentiale zum Recycling wirtschaftsstrategischer Metalle aus Elektroaltgeräten
– Ergebnisse aus dem UPgrade Projekt –
Professor Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
Technische Universität Berlin
11.30 Uhr Aufbau von Rücknahmesystemen für Elektroaltgeräte im Versandhandel
Professor Dr.-Ing. Kerstin Kuchta, Dipl.-Ing. Julia Hobohm
Abfallressourcenwirtschaft am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft
Technische Universität Hamburg-Harburg
11.50 Uhr Diskussion
12.00 Uhr Mittagspause
MODERATION: Professor Dr.-Ing. Kerstin Kuchta
13.00 Uhr Untersuchung von Verpackungsmaterialien
für einen sicheren Transport von Li-Ionen-Batterien
Dr.-Ing. Reiner Weyhe
Geschäftsführer der ACCUREC Recycling GmbH, Mülheim an der Ruhr
13.30 Uhr Recycling von LCD-Bildschirmgeräten
Dipl.-Ing. Hannes Fröhlich
Electrocycling GmbH, Goslar-Harlingerode
14.00 Uhr Optimierung der pyrolytischen Vorbehandlung von Leiterplattenschrotten und besondere Betrachtung der Bromgewinnung
Dipl.-Ing. Philipp Stuhlpfarrer
Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie, Montanuniversität Leoben
14.30 Uhr Rohstoffpotenziale weißer Ware am Beispiel des Kühlschrank-Recyclings
Gerhard Jokic
Geschäftsführer der REMONDIS Electrorecycling GmbH, Lünen
15.00 Uhr Abschlusskaffee
Saal Caroline
VERFAHRENSTECHNIK
Zerkleinerung
MODERATION: Universitätsprofessor Dipl.-Ing. Dr. mont. Helmut Flachberger
8.30 Uhr Innovative Metallaufbereitung beim Recycling
– ausgewählte Anwendungsbeispiele –
Dr. Siegmar Schäfer
ANDRITZ MeWa GmbH, Freiberg
9.00 Uhr Optimierung des spezifischen Energieeintrages bei der Zerkleinerung
von metallischen Verbundstoffen mittels Prallbrecher
Dipl.-Ing. Hubert A. Schwarz, Leitung Forschung und Entwicklung
Schaufler GmbH, Ybbs an der Donau
Ing. Gerd Tischner
Lindner Recyclingtech GmbH, Spittal/Drau
Universitätsprofessor Dipl.-Ing. Dr. mont. Helmut Flachberger
Lehrstuhlleiter für Aufbereitung und Veredlung
Montanuniversität Leoben
9.30 Uhr Grundlagenuntersuchungen zur Zerkleinerung nicht spröder Leichtbauwerkstoffe
mittels Scher-Reißbeanspruchung
Rico Ebert, M.Sc., Dipl.-Wirtsch.-Ing.Thomas Krampitz
Professor Dr.-Ing. Holger Lieberwirth, Direktor des Instituts für Aufbereitungsmaschinen
Technische Universität Bergakademie Freiberg
10.00 Uhr Kaffeepause
MODERATION: Professor Dr.-Ing. habil. Eberhard Gock
Klassierung
10.30 Uhr Klassieren von Abfallgemischen
Professor Dr.-Ing. Thomas Pretz
Leiter des Instituts für Aufbereitung und Recycling I.A.R.
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
11.00 Uhr Siebtechnik und Siebbeläge
Dipl.-Ing. Uwe Bruder, Bruder Consult, Hirschau
exklusiver Vertreter der Derrick Corporation
für Deutschland, Österreich und Schweiz
Sortierung
11.30 Uhr Einsatz von Inline-Elementanalysatoren in Recyclinganlagen
– Laser Induced Breakdown Spectroscopy (LIBS) –
Dipl.-Ing. Angelika Feierabend
SECOPTA GmbH, Berlin
12.00 Uhr Mittagspause
MODERATION: Dr.-Ing. Alexander Feil
13.00 Uhr Sensortechnik für Kunststoffrecycling
Dipl.-Ing. Patrick Lindweiler, Business Development Manager
Steinert Elektromagnetbau GmbH, Köln
Analytik und Arbeitssicherheit
13.30 Uhr Erhöhung der Ressourceneffizienz durch Onlineanalytik
Professor Dr.-Ing. Sabine Flamme
Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachhochschule Münster
14.00 Uhr Sicher arbeiten in Recycling- und Entsorgungsbetrieben
Christian Schlump, Sales Manager Industry
JCB Deutschland GmbH, Köln
15.00 Uhr Abschlusskaffee
Veröffentlichen Sie hier Ihre Firmenevents!
Messen, Ausstellungen etc können Sie hier veröffentlichen