Datenschutzerklärung
1. Links zu Webseiten anderer Anbieter
Unsere Website kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Soweit mit der Nutzung der Internetseiten anderer Anbieter die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten verbunden ist, tragen die Anbieter der jeweiligen Internetseiten die Verantwortung für den Umgang mit personenbezogenen Daten.
2. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind Angaben über sachliche oder persönliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift sowie sämtliche Bestandsdaten, die Sie uns bei der Registrierung und beim Anlegen Ihrer Inhalte mitteilen. Statistische Daten, die beispielsweise beim Besuch unserer Website erhoben und nicht direkt mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen hingegen nicht darunter.
Grundsätzlich können Sie Chem2Market besuchen, ohne personenbezogene Daten zu hinterlassen. In einigen Fällen benötigen wir jedoch solche Daten von Ihnen, z.B.:
-
für die kostenfreie Registrierung
-
für die Veröffentlichung von Inhalten, wie z.B. Angeboten und Gesuchen
-
für den Kontakt mit anderen Chem2Market Nutzern
Für die Nutzung dieser Dienstleistungen müssen Sie sich registrieren und uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen. Die Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten zur Erstellung und Veröffentlichung Ihrer Inhalte auf Chem2Market erfolgt freiwillig. Allerdings ist die wahrheitsgemäße Eingabe bestimmter Daten zwingend erforderlich. Dazu gehören z.B. Ihr Name, Ihre Kontaktdaten, Angaben über Ihr Unternehmen bzw. Angaben über Produkte usw.
Ferner benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung und Administration von Chem2Market sowie zur Überprüfung der eingegeben Daten auf Plausibilität, d. h. zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung, Abwicklung und Änderung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen über die Nutzung des Chem2Market Angebotes, und für etwaige Nachfragen.
Mit Ihrer Online-Registrierung stimmen Sie einer Veröffentlichung der von Ihnen auf Chem2Market eingegebenen Inhalte zum Zwecke der Vertragserfüllung zu.
Während der Nutzung des Chem2Market Angebotes durch registrierte Nutzer erheben wir Daten aus statistischen Gründen, um die reibungslose Funktionsfähigkeit von Chem2Market zu ermöglichen, sowie zur Anzeige an andere Nutzer. Dazu zählen insbesondere:
Registrierungsdaten
Die von Ihnen bei der Registrierung angegebenen persönlichen Daten werden von uns zur Generierung von Geschäftskontakten, zur internen Verwaltung, für Newsletter-Abonnements und zur Zusendung von Informationsmaterial verwendet. Chem2Market stellt die Daten Dritten grundsätzlich nicht zur Nutzung zur Verfügung und verkauft die Daten auch nicht an Dritte. Nur im Rahmen der Kontaktgenerierung werden Ihr Vor- und Nachname sowie die von Ihnen veröffentlichten Kontaktdaten an andere Chem2Market Mitglieder weitergegeben. Ihre Login-Daten bleiben zu jedem Zeitpunkt geheim.
Produktdaten
Chem2Market erlaubt die Erstellung von Inhalten, beispielsweise Produktangeboten und Gesuche. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten nach Veröffentlichung für alle anderen Chem2Market Mitglieder sichtbar werden und über Suchmaschinen im Internet und (gekürzt) auf anderen Partnerplattformen ermittelbar sind, um Ihre Erreichbarkeit für potenzielle Geschäftspartner zu erhöhen. Bitte achten Sie daher darauf, innerhalb Ihrer Inhalte personenbezogene Daten (z.B. Namen) in den Chem2Market Formularen sowie in Dateiuploads etc. zu anonymisieren.
Mitgliedschaft, Zahlungsinformationen, Korrespondenz und Zugriffe
Chem2Market speichert Daten über Ihre Mitgliedschaft, ferner Ihre zur Nutzung zahlungspflichtiger Services innerhalb des Chem2Market Angebotes hinterlegten Zahlungsinformationen inklusive elektronischer Rechnungen sowie sämtliche Kontaktierungen, die Sie über Chem2Market mit anderen Nutzern vornehmen und sämtliche Korrespondenzen, die Sie mit Chem2Market führen. Zugriffe werden protokolliert und ausgewertet.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU Datenschutz Grundverordnung (nachfolgend: DSGVO).
3. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Alle Daten, die Sie uns übermittelt haben, werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Außerhalb des Geschäftszwecks stellen wir Ihre Daten grundsätzlich nicht Dritten zur Nutzung zur Verfügung, es sei denn, die Weitergabe dient der Vermittlung von Geschäftskontakten oder ist im Rahmen der Vertragserfüllung erforderlich bzw. wir sind zur Preisgabe dieser Daten verpflichtet, beispielsweise aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Anordnung. Chem2Market ist dabei insbesondere berechtigt, Ihre Abrechnungsdaten an die mit dem Einzug des Entgelts beauftragten Dritten zu übermitteln, soweit es zu diesem Zweck erforderlich ist.
Alle Chem2Market Mitarbeiter, Subunternehmer und Partner wurden geschult, die Vertraulichkeit der Daten zu wahren. Chem2Market verpflichtet sich daher, die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Gesetz über den Datenschutz bei Telediensten (Telemediengesetz), zu beachten.
4. Log-Dateien
Beim Besuch des Chem2Market Angebotes speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Chem2Market verwendet diese Protokolldaten (Logs) anonymisiert (also ohne Zuordnung oder Hinweise auf Ihre Person) für statistische Auswertungen, zur Fehlersuche, zum besseren Verständnis der Nutzerbedürfnisse und der daraus folgenden Produktoptimierung. Chem2Market verknüpft die im Server-Log gespeicherten Seitenabrufe und Nutzungen nicht mit einzelnen Personen.
Chem2Market behält sich vor, Logs nachträglich über die letzte bekannte IP-Adresse im Einzelfall zu überprüfen, wenn aufgrund bestimmter Tatsachen der Verdacht besteht, dass das Chem2Market Angebot gesetzes- oder vertragswidrig genutzt wird.
5. E-Mail und sonstige Kommunikation
Eine Kontaktaufnahme zu uns ist auch über die angegebene E-Mail-Adresse und/oder eine Kontaktmaske möglich, insbesondere um ein Muster / Angebot anzufordern und/oder Fragen zu Produkten zu stellen. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail bzw. Kontaktmaske übermittelten personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sobald Ihre Daten für den Zweck, für den sie verarbeitet wurden, nicht mehr nötig sind, werden sie gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail bzw. einer Anfrage über die Kontaktmaske übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt bzw. die Benutzung der Kontaktmaske auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
6. Verwendung von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die wir auf Ihrem Computer, nicht auf unserem Server, ablegen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Chem2Market setzt Cookies beispielsweise ein, um Sie als Nutzer identifizieren zu können, ohne dass Sie sich gesondert einloggen müssen. Die Verwendung führt nicht dazu, dass wir neue personenbezogene Daten über Sie als Besucher erhalten. Diese Cookies enthalten keinerlei Informationen über Sie, sondern nur eine Kennzahl (Session-ID), die außerhalb des Online-Angebots von Chem2Market keine Bedeutung hat. Die Cookies werden nicht ausgewertet oder anderweitig verwendet.
Wenn Sie bei der Anmeldung die Funktion „Anmeldung merken” aktivieren, wird auf Ihrem Computer ein Cookie dauerhaft gespeichert. Für Sie ist es wichtig, sich gegen unbefugten Zugang zu Ihrem Passwort und Ihrem Computer zu schützen. Wenn Sie Ihren Computer mit anderen teilen, sollten Sie darauf achten, sich nach jeder Sitzung abzumelden.
Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten. Ferner können Sie in Ihrem Browser einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem zustimmen. In der Regel wird Ihnen in der Menüleiste Ihres Webbrowsers über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie neue Cookies abweisen und bereits erhaltene ausschalten können.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen des Chem2Market Angebotes nutzen können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
7. Nutzung von sozialen Netzwerken und Google Analytics
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben.
Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
8. Technische Vorkehrungen zum Schutz Ihrer Daten
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Zerstörung, dem Zugriff unberechtigter Personen oder Verlust zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
9. Ihre Rechte als betroffene Person
Die nachfolgenden Rechte stehen Ihnen aufgrund von Art. 15-22 DSGVO zu. Um eine zügige Bearbeitung Ihrer Anliegen zu gewährleisten, wenden Sie sich diesbezüglich an unseren Datenschutzbeauftragten. Sie können sich selbstverständlich auch direkt an andere Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden. Unser Datenschutzbeauftragter oder unser Mitarbeiter werden Ihr Anliegen prüfen und gegebenenfalls die notwendigen Schritte veranlassen.
(1) Recht auf Bestätigung: Als betroffene Person haben sie das Recht vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
(2) Recht auf Auskunft: Sie haben als betroffene Person das Recht, jederzeit von dem Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten und - falls in Ihrem Fall zutreffend und soweit Sie nicht bereits über die Informationen verfügen - über folgende Informationen zu erhalten:
• die Verarbeitungszwecke;
• die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
• falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
• wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Im Fall der Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland (nur nicht EU-Länder) oder eine internationale Organisation steht Ihnen das Recht zu, Auskunft über einen etwaigen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung an diese Länder zu erhalten.
Für die in § 7 dieser Datenschutzerklärung beschriebene Situation weisen wir erneut darauf hin, dass nach einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission Datentransfers zulässig sind, wenn das die Daten empfangende Unternehmen nach dem EU-US-Privacy Shield-Abkommen zertifiziert ist. Die Microsoft Corporation ist ein solches zertifiziertes Unternehmen. Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
(3) Recht auf Berichtigung: Sie haben als betroffene Person das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner können Sie, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - verlangen.
(4) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“): Sie haben als betroffene Person jederzeit das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.
In den nachfolgenden Fällen sind wir durch das Gesetz verpflichtet, Ihre Daten unverzüglich zu löschen soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
• die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind;
• Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
• Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;
• die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem europäischen oder nationalen Recht, dem der Verantwortliche unterliegt, ist eine Löschung erforderlich;
• die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Wurden Ihre Daten von uns öffentlich gemacht und sind wir als Verantwortlicher zur Löschung gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO verpflichtet, so treffen wir angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, mitzuteilen, dass Sie als betroffene Person die Löschung sämtlicher Links zu diesen Ihren Daten oder von Kopien oder Replikationen Ihrer Daten verlangt haben. Dies gilt nur, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
(5) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
• wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten haben, kann die Verarbeitung für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit der Daten eingeschränkt werden;
• wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie als betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
• wenn wir als Verantwortlicher die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie als betroffene Person sie hingegen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
• wenn Sie als betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und es noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber den Ihren als betroffene Person überwiegen.
(6) Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben als betroffene Person das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, Ihre Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln zu lassen, sofern die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung und mithilfe einer automatisierten Verarbeitung erfolgt und soweit dies technisch machbar ist. Dieses Recht gilt nicht, sofern die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich ist oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.
(7) Recht auf Widerspruch: Sie haben als betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen. Soweit sie gegen die Verarbeitung widersprechen, verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder, wenn die fortgeführte Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Ihnen steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
(8) Automatische Entscheidungsfindung einschließlich Profiling: Sie haben als betroffene Person grundsätzlich das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass wir als verantwortungsbewusstes Unternehmen keine technischen Maßnahmen zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling-Maßnahmen) verwenden.
(9) Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung: Sie haben als betroffene Person jederzeit das für sie nicht mit Nachteilen verbundene Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen. Die bis zum Zeitpunkt der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt. Der Widerruf entfaltet seine Wirkung für die Zukunft. Mit dem Zugang des Widerrufs der Einwilligung werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
10. Name und Anschrift der Verantwortlichen
Verantwortliche im Sinne der DSGVO und nationaler Datenschutzgesetze der EU Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Dr. Christiane Strasse
Chem2Market GmbH
Planckstraße 17
22765 Hamburg
Tel.: +49 (0)40/ 8079601Email: datenschutz@chem2market.com